Unsere Kollegin Bjeen Alhassan ist mit dem diesjährigen Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin ausgezeichnet worden.
Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz lobt das Projekt "Lernen mit Bijin – Empowerment syrischer Frauen in Deutschland" und betont: "Bjeen Alhassan ist Vorbild und Ansporn für Frauen, ihr Leben in Deutschland anzupacken und selbst in die Hand zu nehmen. Damit leistet sie einen unverzichtbaren Beitrag für die Integration von Frauen und ihren Familien."
"Ich freue mich sehr, dass meine Arbeit durch diesen Preis so viel Aufmerksamkeit bekommt", erklärt Bjeen Alhassan. "Ich wünsche mir, dass die Facebook-Seite ihren Teil dazu beiträgt, dass die geflüchteten Frauen endlich ankommen und sich in ihrer neuen Heimat zuhause fühlen können."
Mit ihrer Facebook-Gruppe "Lernen mit Bijin" erreicht sie regelmäßig mehr als 270 geflüchtete Frauen. Sie unterstützt die kurdisch- und arabischsprachigen Teilnehmerinnen nicht nur dabei, Deutsch zu erlernen, sondern hilft auch bei allen Fragen des täglichen Lebens: Wie kann ich in der Ausländerbehörde deutlich machen, dass ich etwas nicht verstanden habe? Wo lasse ich meine ausländischen Abschlüsse anerkennen? Wie kann ich einen Arzt fragen, ob ich schwanger bin?
Dr. Frank-Jürgen Weise, Jury-Vorsitzender, erklärt zu der Entscheidung für das Projekt "Lernen mit Bijin": "Alle eingereichten Beiträge ermutigen, dass Integration gelingen kann. Zum Wohle der betroffenen Menschen und zum Nutzen für unsere Gesellschaft. Am Beispiel und in ihrer eigenen Arbeit von Frau Bjeen Alhassan wird deutlich, wie Integration gelingen kann: ehrenamtliches Engagement aus Freude, Liebe zu den Menschen, überzeugende Fachkompetenz und Investitionen in die Bildung der Menschen; besser noch - Menschen zu befähigen, sich gut zu entwickeln."
Als Influencerin im besten Sinne ermutigt und unterstützt Bjeen Alhassan andere Frauen aus ihrem Kulturkreis bei der Integration und Selbstständigkeit. "Sie werden selbstbewusster und trauen sich, allein rauszugehen, ihre Dinge zu erledigen und sich hier in Deutschland gut zurechtzufinden", so Bjeen Alhassan zur Wirkung ihres lebensnahen Deutschkurses. "Denn Wissen ist Power und gut informiert zu sein ist das wichtigste Privileg, das ein Mensch haben kann."
Sie selbst kommt aus Rojava/Nordostsyrien und lebt seit 2014 in Deutschland. Hier erhielt sie 2019 ihren Masterabschluss. Mit ihrer Lebens- und Berufserfahrung fungiert sie als Brückenbauerin zwischen den Frauen und den Angeboten der sprachlichen, gesundheitlichen und beruflichen Integration in Deutschland. Die teilnehmenden Frauen schätzen die Peer-Beratung auf Augenhöhe sowie den Vertrauensraum und das niedrigschwellige Format über eine Facebook-Gruppe.
Auch beruflich setzt sich Bjeen Alhassan als Mitarbeiterin im Projekt "Fachkräfte für Hamburg" der KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ein. Sie coacht junge Geflüchtete bei der beruflichen Integration und nutzt ihre Begeisterung für Marketing und PR in der Umsetzung des Berufsorientierungstages "Talent Day Medien + IT". Ihre Expertise möchte sie gerne verantwortungsvoll nutzen und andere Frauen aus ihrer Herkunftsregion auf ihrem beruflichen Weg unterstützen oder ihnen zu mehr Eigenständigkeit in Deutschland verhelfen.
Die Nominierung von Bjeen Alhassan mit ihrem Projekt "Lernen mit Bijin – Empowerment syrischer Frauen in Deutschland" für den Nationalen Integrationspreis 2020 wurde von der BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände gemeinsam mit dem BDI Bundesverband der Deutschen Industrie eingereicht. Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklärt dazu: "Integration braucht Vorbilder. Der gemeinsame Vorschlag von BDA und BDI zeigt, wie das funktionieren kann: Frau Alhassan setzt sich mit beeindruckendem Engagement für die Integration geflüchteter Frauen in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt ein. Sie hat den Preis redlich verdient."
Wir gratulieren Bjeen Alhassan von ganzem Herzen!
Business Talk - Werteorientierte Führung mit dem Anti-Bias-Ansatz
Zeit: Mittwoch, 9:00 bis 12:00 Uhr
Speakerinnen: Dr. Rita Panesar und Silke Potthast
Fair führen und Vielfalt managen mit dem Anti-Bias-Ansatz
Zeit: Donnerstag, 14:00 bis 18:00 Uhr und Freitag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Trainerinnen: Dr. Rita Panesar und Silke Potthast
26. Februar bis 21. März 2024
Bühne frei – der Online-Meeting-Profi!
Zeit: vierwöchiger E-Learning-Kurs
inkl. vier Online-Synchrontreffen
jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 29. Februar 2024
Donnerstag, 7. März 2024
Donnerstag, 14. März 2024
Donnerstag, 21. März 2024
Trainer/-in: Olaf Dierker, Regina Neubohn
5. April bis 18. Juni 2024
Mit der Stimme führen - Hybridprogramm für Fach- und Führungsfrauen
Zeit: Ein Präsenztreffen von 10:00 bis 17:00 Uhr und sechs Online-Treffen
jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr
Trainerin: Helen Weintritt
Standortbestimmung und Supervision für weibliche Führungskräfte
Zeit: Mittwochs, 17:00 bis 19:00 Uhr
Supervisorin: Silke Potthast
Familienfreundlichkeit - So steigern Sie die Mitarbeiterbindung
Zeit: Montag, 15:00 bis 18:00 Uhr
Trainerin: Cornelia Heckermann
Fit for Job - Fit For Life
Zeit: Donnerstag und Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr
Trainerin: Silke Potthast
Business Talk
Zeit: Mittwoch, 9:00 bis 12:00 Uhr
Moderation: Silke Potthast
Elterngeld- / Elternzeit- und Wiedereinstiegsplanung für Führungskräfte
Zeit: Freitag, 15:30 bis 18:30 Uhr
Trainerin: Cornelia Heckermann
Vom Change zur Chance - Emotionen im digitalen Wandel nutzen
Zeit: Freitag, 13:00 bis 16:00 Uhr
Trainerin: Kathrin Grundler
Resilienz-Workshop - Selbstfürsorge für Führungskräfte
Zeit: Donnerstag und Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr
Trainerin: Silke Potthast