15.02.2019

Den Wandel in der Arbeitswelt gestalten

Auftaktveranstaltung der Reihe "Digitalisierung in der Weiterbildung"

 

Den Wandel in der Arbeitswelt gestalten – aber wie?
Foto: rawpixel.com/de.freepik.com

Wie startet man den Prozess der Digitalisierung im eigenen Unternehmen? Wie schafft man es, Veränderungsprozesse und nachhaltige Strategien dafür gemeinsam zu erarbeiten? Diese und weitere Fragen beantworteten Business Coach Silke Potthast und Prozessberaterin Cornelia Schmidt den Gästen der Auftaktveranstaltung zur Reihe "Digitalisierung in der Weiterbildung" von Weiterbildung Hamburg e. V. am 6. Februar.

 

 

 

Im Fokus der Veranstaltung standen die durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds geförderten Programme "unternehmensWert:Mensch" und "unternehmensWert:Mensch plus". Sie unterstützen Unternehmen bei Veränderungsprozessen, zum Beispiel im Hinblick auf das Topthema Digitalisierung. Dazu begleiten ausgebildete Prozessberaterinnen und -berater die Betriebe an bis zu zehn Tagen.  

 

Zu Beginn stellten die Referentinnen die wesentlichen Rahmenbedingungen zur Teilnahme an den geförderten Programmen vor: Mindestens ein/-e sozialversicherungspflichtige/-r Beschäftigte/-r in muss in Vollzeit im Unternehmen tätig sein. Bei beiden Programmen "unternehmensWert:Mensch" und "unternehmensWert:Mensch plus" wird ein großes Augenmerk auf die Beteiligung der Geschäftsführung auf der einen (der sogenannte Lenkungskreis bei uWM plus) und der Mitarbeitenden unterschiedlicher Disziplinen und Hierarchieebenen (dem LAB Team bei uWM plus) auf der anderen Seite gelegt, um das gegenseitige Vertrauen zu stärken und wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen miteinzubinden.

 

 

Die Berater/-innen der KWB – v. l.: Cornelia Schmidt, Olaf Dierker, Dr. Rita Panesar, Elisabeth Wazinski, Silke Potthast und Elke Miersch



Hier war außerdem der Hinweis auf eine sinnvolle Zusammensetzung der Lenkungsgruppe in den Unternehmen wertvoll. Silke Potthast machte deutlich, dass in jeder Gruppe Persönlichkeiten aus vier Untergruppen vertreten sein sollten: Entscheidungsmacht, Emotionen und Strömungen, Know-how- und Akzeptanz-Träger. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Prozesse, wirklich alle Mitarbeiter/-innen mitnehmen und niemand mit seinen Wünschen oder Ängsten ungehört zurückbleibt. Im uWM-Programm arbeiten daher beide Beraterinnen mit sogenannten Koordinierungsgruppen, die diese unterschiedlichen Rollen innehaben.

Business Coach Silke Potthast stellte außerdem die vier personalpolitischen Handlungsfelder vor, die von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) identifiziert wurden: Führung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz. Diese Handlungsfelder finden sich auch in den unternehmensWert:Mensch-Programmen wieder und dienen als Hintergrund für die Change-Prozesse, an denen in den Unternehmen mit Unterstützung durch die Berater/-innen gearbeitet wird.


Zum Abschluss der Veranstaltung bat Prozessberaterin Cornelia Schmidt die Teilnehmenden darum, in kleinen Gruppen Handlungs- und Gestaltungsfelder aus den eigenen Einrichtungen zu identifizieren und zu diskutieren. Auffällig dabei war, dass vor allem Bedarfe im Bereich der Arbeitsorganisation (z. B. Einrichtung von digitalen Sekretariaten, Kursorganisation und Evaluation) sowie der Produkte (z. B. Nutzung von Lernplattformen statt Arbeitsbüchern, digitale Updates für vorhandene Produkte) ermittelt wurden. Schmidt rief dazu auf, andere wichtige Bereiche nicht außer Acht zu lassen, darunter vor allem die Unternehmens- und Führungskultur sowie das interne Wissensmanagement.

Abgerundet wurde der Abend mit einem Erfolgsbericht einer der Teilnehmenden, die das unternehmensWert:Mensch Programm bereits in ihrer Einrichtung durchlaufen hat und von positiven Ergebnissen im Bereich organisatorische Resilienz erzählte.

 

 

Anmeldung und Kontakt

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme der unternehmensWert:Mensch-Programme haben und sich eine Prozessberatung mit bis zu 80 Prozent Förderung sichern möchten, können Sie sich per E-Mail an Business Coach Silke Potthast, potthast@kwb.de, wenden. Die Beratungsschecks für das unternehmensWert:Mensch Programm sind noch bis zum 31. Juli 2019 erhältlich und für das Programm unternehmensWert:Mensch plus bis zum 31. Oktober 2019.



Download Terminübersicht der Veranstaltungsreihe "Digitalisierung in der Weiterbildung" des Weiterbildung Hamburg e. V.

 

 

 

 

 

 




Termine

 

26. Juni 2025

Vielfalt im Employee Life Cycle - Perspektivwechsel mit dem Privilege Walk
Zeit: Donnerstag, 13:00 bis 17:00 Uhr
Trainer: Dr. Oliver Borszik
Anmeldung

27. und 28. August 2025

Fit for Job – Fit for Life
Zeit: Mittwoch und Donnerstag, 09:00 bis 17:00 Uhr
Trainerin: Silke Potthast 
Anmeldung

29. September 2025

Elternzeit, Elterngeld und Berufsrückkehr
Zeit: Montag, 15:30 bis 18:30 Uhr
Referentin: Cornelia Heckermann 
Anmeldung

9. und 10. Oktober 2025

Führung, Partizipation, Wertschätzung - Regenerative Führung
Zeit: Donnerstag, 14:00 bis 18:00 Uhr und Freitag, 10:00 bis 17:00 Uhr
Trainerin: Jana Hornberger
Anmeldung 

26. November 2025

Start: Jahresgruppe Supervision für Führungskräfte
Zeit: Mittwoch, 15:00 bis 19:00 Uhr
Supervisorin: Silke Potthast 
Anmeldung

12. Dezember 2025

Strategische Verhandlungskompetenz
Zeit: Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr
Trainerin: Silke Potthast 
Anmeldung