09.04.2019

Brückenteilzeit & Co. – Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Unternehmen?

Forum für Personalverantwortliche, Dienstag, 9. April 2019, 15:00 bis 18:00 Uhr

Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeiter/-innen flexible Arbeitszeiten an und verschaffen sich damit einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um rare Fachkräfte. Neben individuell vereinbarten Arbeitszeiten gehört die Teilzeitarbeit zu den häufig vertretenen Maßnahmen, die Beschäftigten eine Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben erleichtern.

 

Ob es um ein ehrgeiziges sportliches Ziel, die Betreuung oder Pflege von Familienangehörigen, einen Hausbau oder eine Weiterbildung geht, es gibt viele Gründe, einfach mal beruflich kürzer treten zu wollen.

 

In einem moderierten Erfahrungsaustausch diskutieren Personalverantwortliche am Dienstag, dem 9. April 2019 in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr mit dem Rechtsanwalt und Arbeitsrechtler Dr. Artur Kühnel Gestaltungsmöglichkeiten der Brückenteilzeit. Die Veranstaltung ist für zahlende Mitglieder des KWB-Unternehmensverbandes kostenfrei. Alle anderen zahlen € 50,00/Person.

 

Ablauf
15:00 Uhr  Begrüßung
15:10 Uhr  Vorstellung des Brückenteilzeitgesetzes und weiterer flexibler Arbeitsmodelle
16:10 Uhr  Moderierter Austausch zu individuellen Gestaltungsmöglichkeiten
17:30 Uhr  Ausklang bei Getränken und Snacks

 

Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit diesem Anmeldeformular an. Sie erhalten von uns innerhalb von drei Werktagen per E-Mail eine Anmeldebestätigung oder eine Mitteilung, falls Sie einen Platz auf der Warteliste haben.

 

 

 

Reduzierte Vollzeitarbeit in besonderen Lebensphasen


Das neue Gesetz zur Brückenteilzeit schafft seit dem 1. Januar 2019 vielfältige Möglichkeiten, Arbeitszeiten an der jeweils aktuellen Lebensphase zu orientieren.
Für die Personalverantwortlichen, die sich mit den Wünschen der Beschäftigten nach einer, in der Regel, reduzierten Vollzeittätigkeit auseinandersetzen müssen, entstehen eine Reihe von Fragen. Hier die fünf häufigsten:


1. Was ist eigentlich genau Brückenteilzeit?
2. Gilt die Brückenteilzeit auch für die Beschäftigten in meinem Unternehmen?
3. Wenn ja, wer kann sie nehmen und wie lange?
4. Wie kann ich die Vertretung regeln und was muss ich dabei beachten?
5. Gibt es betriebliche Gründe, um eine Brückenteilzeit abzulehnen?

 

Termine

 

9. und 10. Februar 2023

Anti-Bias-Workshop - Vielfalt managen und fair führen
Zeit: Donnerstag, 14:00 bis 18:00 Uhr und Freitag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Trainerinnen: Dr. Rita Panesar und Silke Potthast

Anmeldung

 

16. und 17. März 2023 plus 1 Follow-up-Coaching

Resilienz-Workshop - Selbstfürsorge für Führungskräfte
Zeit: Donnerstag und Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr
Trainerin: Silke Potthast

Anmeldung

 

2. bis 25. Mai 2023 

Bühne frei – der Online-Meeting-Profi!
Zeit: vierwöchiger E-Learning-Kurs
inkl. vier Online-Synchrontreffen 
jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 4. Mai 2023
Donnerstag, 11. Mai 2023
Mittwoch, 17. Mai 2023
Donnerstag, 25. Mai 2023

Trainer/-in: Olaf Dierker, Regina Neubohn

Anmeldung

 

Supervisions-Tag 12. Mai 2023

Supervision für weibliche Führungskräfte
Zeit: Freitag, 10:00 bis 16:00 Uhr
Supervisorin: Silke Potthast

Anmeldung

 

16. Juni 2023

Standortbestimmung - den roten Faden für die Weiterentwicklung legen

Zeit: Freitag, 9:00 bis 17:00 Uhr
Trainerin: Silke Potthast

Anmeldung

 

15. September 2023

Familienfreundlichkeit - So steigern Sie die Mitarbeiterbindung
Zeit: Freitag, 14:00 bis 17:00 Uhr
Trainerin: Cornelia Heckermann

Anmeldung

 

20. September 2023

Vom Change zur Chance - Emotionen im digitalen Wandel nutzen
Zeit: Mittwoch, 14:00 bis 17:00 Uhr
Trainerin: Kathrin Grundler

Anmeldung

 

Supervisions-Tag 17. November 2023

Supervision für weibliche Führungskräfte
Zeit: Freitag, 10:00 bis 16:00 Uhr
Supervisorin: Silke Potthast

Anmeldung